Was macht man als Mechatroniker/in für Kältetechnik?
Ihr befasst euch mit der Montage, Wartung und Reparatur von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen. Kälteanlagen werden in vielen Lebensbereichen benötigt.
Als Mechatroniker/in betreut ihr Kälteanlagen in den Bereichen:
- Gastronomie und Hotels
- Lebensmittelindustrie
- Pharmazie und Medizin
- Bäckereien und fleischverarbeitende Betriebe
- Kühlhäuser und Lebensmitteltransporte
- Fertigungsindustrie und Rechenzentren
- Herstellung von Kühlgeräten und Wärmepumpen
- Umweltsimulationsanlagen
- Forschungseinrichtungen und Labore
Mechatroniker/innen für Kältetechnik sind gesuchte Fachleute im In- und Ausland! Das Berufsbild ist absolut vielseitig.
Ausserdem kümmert ihr euch z. B. um die Klimatisierung von Räumen und um die Luftreinhaltung in Krankenhäusern. Euch erwartet ein anspruchsvoller Beruf, der typische handwerkliche Fähigkeiten der Metallbearbeitung beinhaltet.
Ein weiterer Schwerpunkt eurer Tätigkeit sind Installationen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik sowie der Aufbau von Mess- und Steuerungsanlagen. Wärmelehre, Energieeffizienz und der Umweltschutz sind ebenfalls zentrale Themen in eurem Beruf.
Was müsst Ihr grundsätzlich wissen?
Der Beruf des Mechatronikers/der Mechatronikerin für Kältetechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Eure duale Berufsausbildung findet im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule und in Form einer
überbetrieblichen Ausbildung statt.
Ausbildungsbeginn:
Normalerweise zum 1. August oder zum 1. September.
Andere Termine sind möglich.
Ausbildungsdauer:
Eure Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Je nach Schulabschluss und Vorkenntnissen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich.
Schulische Vorbildung, Zulassungsvoraussetzungen:
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Wenn ihr großes Interesse an den Fächern Physik, Mathematik und Chemie und an handwerklichen Tätigkeiten habt, ist das von Vorteil.
Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung werdet ihr folgende Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben (Auszug aus der Ausbildungsverordnung):
- Fügen von Bauteilen und Baugruppen
- Installieren von elektrotechnischen und elektronischen Anlagenteilen, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, einschließlich der Funktions- und Sicherheitsprüfung
- Montieren, Inbetriebnehmen und Demontieren von Anlagen, Systemen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik,
- Durchführen von Dämm-, Korrosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen
- Instandhalten von Betriebsmitteln; Transportieren von Bauteilen, Baugruppen und Anlagen
- Warten und Instandsetzen von Anlagen und Systemen der Kälte- und Klimatechnik
- Wiederverwenden und Entsorgen von Kältemitteln, Kühlmitteln und Kältemaschinenölen
- Optimieren von Kälte- und Klimaanlagenaus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
- betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
- Prüfen und Messen
- Qualitätsmanagement
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Überbetriebliche Ausbildung
Eure überbetriebliche Ausbildung findet an den Standorten der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik statt. Verteilt über die Ausbildungszeit nehmt ihr an folgenden ein- oder zweiwöchigen hauptsächlich praktische Kursen teil:
GKK Grundfertigkeiten der Verbindungstechniken in der Kälte- und Klimatechnik
KK1 Elektro- und Steuerungstechnik in Kälte- und Klimaanlagen – Teil 1
KK2 Umwelt und Ökologie in der Kälte- und Klimatechnik
KK3 Montage von Anlagen und Systemen in der Kälte- und Klimatechnik
KK4 Elektro- und Steuerungstechnik in Kälte- und Klimaanlagen – Teil 2
KK5 Kälteanlagen mit natürlichen kohlenstoffhaltigen Kältemitteln
Ausbildungsbetriebe
Eure Ausbildungsbetriebe sind Handwerks- und Industriebetriebe der Kälte- und Klimatechnik. Mit dem Ausbildungsbetrieb schließt ihr einen Ausbildungsvertrag ab. Unter Anleitung eures Ausbilders und erfahrener Kollegen müsst ihr von Anfang an mitarbeiten. Als Auszubildende führt ihr einen Ausbildungsnachweis (Ausbildungsbericht), den ihr wöchentlich vorlegen müsst. Montage- und Wartungsarbeiten werden meist direkt beim Kunden vor Ort durchgeführt. Daher seid ihr als Mechatroniker/in für Kältetechnik üblicherweise an wechselnden Arbeitsorten tätig. Hinzu kommen vorbereitende Arbeiten in der Werkstatt und die schriftliche Dokumentation von durchgeführten Tätigkeiten.
Mehr über das Berufsbild des Mechatroniker/in für Kältetechnik findest du hier:
Berufsschule
In Hessen ist der Berufsschulort Gelnhausen, in Thüringen Harztor und in Baden-Württemberg Leonberg. Der Unterricht findet wochenweise in Blockform statt.
Fragen?
Landesinnung Kälte-Klima-Technik
Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg
Bruno-Dressler-Straße 14
63477 Maintal
Tel. 0 61 09 / 69 54- 0
info(at)landesinnung-kaelte-klima.de
www.landesinnung-kaelte-klima.de
Weitere Informationen zum Beruf Mechatroniker/in für Kältetechnik
► https://web.arbeitsagentur.de
► https://www.aubi-plus.de
► https://www.youtube.com/watch?v=opjbhIpxeXU
► https://youtu.be/kzfzqR_zSMY
Was kommt nach der Ausbildung?
Und nach Deiner Ausbildung kannst Du beruflich noch weiter durchstarten, z. B. als Kälteanlagenbaumeister/in, mit einem Technikerstudium Kälte- und Klimasystemtechniker/in oder einem Dualen Studium zum Bachelor of Science.