Zum Hauptinhalt springen

NOT-AUS und NOT-HALT

In der letzten Ausgabe wurden bei der Beantwortung einer Frage die Begriffe NOT-AUS und NOT-HALT genannt. Können Sie mir den Unterschied dieser Sicherheitsfunktionen erklären und erläutern, wo die Anwendung der jeweiligen Funktion notwendig bzw. vorgeschrieben ist?


Das Thema ist sehr komplex und die Frage kann im Rahmen dieser Rubrik nur allgemein und nicht umfassend beantwortet werden. Auf keinen Fall kann aus der Antwort eine Anleitung zum Einsatz und zur Auslegung von NOT-AUS- und NOT-HALT-Funktionen abgeleitet werden. Zunächst sei erwähnt, dass es sich bei NOT-AUS und NOT-HALT nicht um Sicherheitsfunktionen im Sinne einer Risikominderung handelt, da diese Funktionen ein Ereignis nicht verhindern, sondern le­diglich ein eingetretenes Ereignis beenden können. Es handelt sich also um ergänzende Maßnahmen. Die Unterscheidung der Funktionen wird dadurch erschwert, dass der Begriff NOT-AUS in der Praxis oft falsch verwendet wird. Die NOT-AUS-Funktion dient, wie der Name schon sagt, dem Ausschalten im Notfall. Gemeint ist hierbei das Trennen vom Versorgungsnetz. Das Ziel ist also das Beenden einer elektrischen Gefährdung. Da von elektrischen Anlagen nach der Normenreihe DIN VDE 0100 und von der elektrischen Ausrüstung von Maschinen nach DIN EN 60204-1 eine elektrische Gefährdung nicht ausgehen darf, besteht im Allgemeinen keine Notwendigkeit einer NOT-AUS-Funktion. Anders ge­sagt: die NOT-AUS-Funktion wird überall dort notwendig sein, wo die Möglichkeit eines elektrischen Schlages nicht ausgeschlossen werden kann. Dies ist beispielsweise bei Experimentiereinrichtungen der Fall oder in abgeschlossenen elektrischen Betriebsräumen, in denen spannungsführende leitfä­hige Teile nicht mindestens handrücken- oder fingersicher isoliert sind. Die NOT-HALT-Funktion dient dem Stillsetzen im Notfall. Zwar kann im einfachsten Fall das Stillsetzen durch Ausschalten erfolgen, häufig wird dies aber nicht ausreichen. Im ungünstigsten Fall kann durch das Ausschalten ein gefahrbringender Zustand herbeigeführt werden. Wie die NOT-HALT-Funktion tatsächlich zu gestalten ist, muss jeweils individuell adäquat gelöst werden. Gestaltungsleitsätze für die NOT-HALT-Funktion liefert die DIN EN ISO 13850. Um das notwendige Leistungsniveau zu errei­chen, sind die Erkenntnisse aus der Risikoanalyse heranzuziehen, und die NOT-HALT-Funktion ist nach den Anforderungen der zutreffenden Normen, z.B. DIN EN 60204-1, DIN EN 62061 bzw. DIN EN ISO 13849-1 und/oder weiterer Sicherheits- oder Produktnormen auszuführen. Bei Maschinen oder maschinellen Anlagen wird in der Regel eine NOT-HALT-Einrichtung erforderlich sein. Häufig wird durch die Normung der Einsatz einer NOT-HALT-Einrichtung gefordert. So fordert z.B. die DIN EN 378-3 für Kälteanlagen, welche sich in einem Maschinenraum befinden, eine „Not-Fernabschaltung“, welche den Anforderungen nach EN ISO 13850 und EN 60204-1 entspricht. Wie bereits oben erwähnt beschreibt die EN ISO 13850 Gestaltungsleitsätze für NOT-HALT. Fazit: Wenn im Zusammenhang mit Maschinen oder maschinellen Anlagen von „NOT-AUS“ gesprochen wird, dürfte in der Regel „NOT-HALT“ gemeint sein. Da sich die beiden Funktionen wesentlich vonei­nander unterscheiden, ist unbedingt darauf zu achten, die richtige Funktion anzuwenden und diese adäquat auszuführen. Grundlage hierfür ist die Risikoanalyse und die Anwendung der jeweils zutref­fenden Sicherheits- und/oder Produktnormen.